INFORMATIONSMEMORANDUM
gemäß Artikel 12 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) [im Folgenden „Verordnung“]
Wir informieren Sie hiermit darüber, wie in der Anwaltskanzlei JUDr. et PhDr. Zuzana Rennerová, Rechtsanwältin, Registernummer ČAK 15598, IČ: 02855691, mit Sitz Korunní 2569/108, 101 00 Prag 10 – Vinohrady (im Folgenden auch „AK“) im Zusammenhang mit unserer Tätigkeit Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Zweck dieses Informationsmemorandums ist es, Ihnen insbesondere mitzuteilen, welche personenbezogenen Daten wir erheben, aus welchen Quellen wir diese erhalten, wie wir damit umgehen, zu welchen Zwecken wir sie verwenden, wem wir sie gegebenenfalls weitergeben, wo Sie Informationen über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten erhalten können und welche individuellen Rechte Sie im Bereich Datenschutz haben. Bitte lesen Sie den vorgelegten Text aufmerksam. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen haben, zögern Sie nicht, uns schriftlich an die Adresse Korunní 2569/108, 101 00 Prag 10 – Vinohrady, per E-Mail an info@www.akrenner.com oder telefonisch unter (+420) 778 034 024 zu kontaktieren.
Zur Vollständigkeit weisen wir darauf hin, dass in der AK kein Datenschutzbeauftragter bestellt wurde.
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Unsere AK hat in erster Linie gesetzliche Pflichten hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Auftraggeber von Rechtsdienstleistungen. Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir auch, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder Interesse am Erhalt von rechtlichen Neuigkeiten zeigen..
1.1. Grundsätze der Datenverarbeitung
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten respektieren wir die höchsten Standards des Datenschutzes und halten insbesondere folgende Grundsätze ein:
(a) Ihre personenbezogenen Daten werden stets für einen klar und verständlich festgelegten Zweck, mit festgelegten Mitteln, auf festgelegte Weise und nur für die Dauer verarbeitet, die für den Zweck der Verarbeitung notwendig ist;
(b) Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir stets auf eine Weise, die die höchstmögliche Sicherheit der Daten gewährleistet und jeden unbefugten oder zufälligen Zugriff, Änderung, Zerstörung oder Verlust, unbefugte Übertragung oder sonstige unbefugte Verarbeitung sowie Missbrauch verhindert;
(c) Wir informieren Sie verständlich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Ansprüche auf genaue und vollständige Informationen über die Umstände dieser Verarbeitung sowie über Ihre weiteren diesbezüglichen Rechte;
(d) In der AK treffen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein Sicherheitsniveau zu gewährleisten, das allen möglichen Risiken entspricht – alle Personen, die mit personenbezogenen Daten der Auftraggeber von Rechtsdienstleistungen in Berührung kommen, sind verpflichtet, die Vertraulichkeit der im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung erhaltenen Informationen zu wahren.
2. INFORMATIONEN ÜBER DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
2.1. Informationen zum Verantwortlichen für personenbezogene Daten
Verantwortliche Stelle für Ihre personenbezogenen Daten ist JUDr. et PhDr. Zuzana Rennerová, Rechtsanwältin, Registernummer ČAK 15598, IČ: 02855691, mit Sitz Korunní 2569/108, 101 00 Prag 10 – Vinohrady (im Folgenden auch „Verantwortliche“).
2.2. Herkunft der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten erhalten wir von den betroffenen Personen selbst – den Auftraggebern von Rechtsdienstleistungen der AK, gegebenenfalls auch von Personen, die unsere Webseite besucht oder Interesse am Erhalt rechtlicher Neuigkeiten gezeigt haben.
2.3. Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage gesetzlicher Verpflichtungen [Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) Verordnung], eines geschlossenen Vertrages über die Erbringung von Rechtsdienstleistungen [Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) Verordnung] oder Ihrer Einwilligung zur Nutzung analytischer Cookies (siehe unten) bzw. zur Zusendung rechtlicher Neuigkeiten [Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) Verordnung].
Zweck der Datenverarbeitung ist die Erfüllung der Pflichten der Verantwortlichen aus dem Rechtsverhältnis mit der betroffenen Person (aus dem geschlossenen Vertrag über Rechtsdienstleistungen) sowie aus allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften (insbesondere aus dem Gesetz Nr. 85/1996 Slg., über die Anwaltschaft, in der jeweils geltenden Fassung), gegebenenfalls die Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Betriebs der Webseite oder die Information über rechtliche Neuigkeiten.
In Ausnahmefällen können Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen zum Schutz unserer Rechte gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) Verordnung verwendet werden, beispielsweise zur Durchsetzung von Ansprüchen oder zum Schutz von Eigentum oder gutem Ruf.
2.4. Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Die AK verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in dem Umfang, der zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke erforderlich ist. Dabei handelt es sich um Identifikations- und Kontaktdaten zur eindeutigen Identifizierung (Titel, Name, Nachname, Unternehmens-ID, Steuer-ID, Geburtsnummer, Geburtsdatum, Personalausweisnummer, Wohnsitzadresse, gegebenenfalls Kontaktadresse) sowie weitere Kontaktangaben (Telefonnummer, E-Mail-Adresse). Bei juristischen Personen verarbeitet die AK personenbezogene Daten von Personen, mit denen wir als Kontaktpersonen auf Seiten unseres Geschäftspartners kommunizieren. Zudem werden Bankverbindungsdaten und Daten im Zusammenhang mit der Vertretung verarbeitet.
Sollten Sie im Verlauf unserer Zusammenarbeit weitere personenbezogene Daten zur Vertretung bereitstellen, gilt dieses Informationsmemorandum auch für diese Daten.é.
Zur Erbringung der Rechtsdienstleistungen wird grundsätzlich keine automatisierte Verarbeitung genutzt, die Ihre Präferenzen oder Ihr Verhalten bewertet, mit Ausnahme von Cookies auf unserer Webseite.
Cookies dienen zur Sicherstellung grundlegender Funktionen der Webseite und zur Verbesserung Ihres Online-Erlebnisses. Es handelt sich um kurze Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und uns helfen, Daten über Ihre Aktivitäten zu sammeln. Einige werden automatisch nach dem Besuch gelöscht, andere verbleiben, damit die Webseite Ihr Gerät bei erneutem Besuch erkennt und sich anpasst.
Auf der Webseite verwenden wir technische (funktionale) und analytische Cookies. Technische Cookies gewährleisten die Funktionalität der Webseite. Analytische Cookies helfen uns, das Besucherverhalten zu analysieren, um die Webseite zu optimieren. Hierbei setzen wir Google Analytics von Google Ireland Ltd. ein.
Diese Daten sind strikt von anderen Daten getrennt, die Sie uns im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Dienste bereitstellen, sodass keine Zuordnung zu Ihren personenbezogenen Daten möglich ist.
Das Speichern von Cookies können Sie durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern oder die Webseite im sogenannten Inkognito-Modus nutzen.
2.5. Empfänger personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten sind nur der Verantwortlichen bzw. deren Mitarbeitern zugänglich, die diese im Rahmen ihrer Aufgaben für die AK verarbeiten. Diese Personen sind vertraglich zur Vertraulichkeit verpflichtet.
2.6.1. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Die Verantwortliche ist gemäß geltender Rechtsvorschriften berechtigt und verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten den zuständigen öffentlichen Behörden (Gerichte, Verwaltungsbehörden, Strafverfolgungsbehörden etc.) zur Erfüllung deren Aufgaben zugänglich zu machen. Ihre personenbezogenen Daten können auch an private Dritte nach Ihren Weisungen und Bedürfnissen weitergegeben werden.
2.6.2. Übermittlung personenbezogener Daten innerhalb der Tschechischen Republik und ins Ausland
Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb der Tschechischen Republik verarbeitet und nicht an Dritte im Inland oder ins Ausland weitergegeben, mit Ausnahme der Google Analytics-Daten, die auch außerhalb der EU (in die USA) zugänglich sein können. Google hat sich dem Data Privacy Framework angeschlossen.
2.7. Speicherdauer personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden während der Laufzeit des Vertrages über Rechtsdienstleistungen verarbeitet und danach gemäß den geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere dem Gesetz Nr. 85/1996 Slg., über die Anwaltschaft, dem Archivgesetz Nr. 499/2004 Slg. und der Verordnung, behandelt.
Bei Interesse an rechtlichen Neuigkeiten werden Sie für zwei Jahre ab Einwilligung in die Datenbank aufgenommen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Sie haben bezüglich der verarbeiteten personenbezogenen Daten folgende Rechte:
2.8. Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten
Sie können jederzeit Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, insbesondere darüber, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, welche Daten dies sind und wie diese verarbeitet werden. Die Auskunft wird unverzüglich und kostenfrei erteilt.
2.9. Recht auf Berichtigung und Vervollständigung personenbezogener Daten
Sollten Ihre personenbezogenen Daten ungenau sein, können Sie deren Berichtigung unverzüglichverlangen. Bei berechtigtem Anliegen wird die Verantwortliche unverzüglich und kostenfrei korrigieren. Jede solche Anfrage wird individuell geprüft, da gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie können unvollständige personenbezogene Daten jederzeit ergänzen.
2.10. Recht auf Datenübertragbarkeit
Dieses Recht gibt Ihnen die Möglichkeit, die personenbezogenen Daten, die Sie der AK zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie können diese Daten anschließend an einen anderen Verantwortlichen übermitteln oder, sofern dies technisch möglich ist, verlangen, dass die Daten direkt zwischen den Verantwortlichen übermittelt werden.
2.11. Recht auf Löschung personenbezogener Daten
Sie können die Löschung der verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen, insbesondere in Fällen, in denen diese Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.
2.12. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die betroffene Person kann jederzeit die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten verlangen, wenn die Richtigkeit oder die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung strittig ist.
2.13. Recht auf Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie keine Informationen über rechtliche Neuigkeiten mehr erhalten möchten, können Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen. In diesem Fall werden wir Sie aus unserer Datenbank entfernen.
Gleiches gilt für die Verwendung analytischer Cookies auf unserer Website – auch hier können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
2.14. Recht auf Einreichung einer Anregung oder Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz
Sie haben das Recht, sich jederzeit mit einer Anregung oder Beschwerde in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an die Aufsichtsbehörde zu wenden, nämlich an das Amt für den Schutz personenbezogener Daten, Pplk. Sochora 27, 170 00 Prag 7, Website: https://www.uoou.cz/.
Ein Musterantrag für betroffene Personen ist auf der Website der Tschechischen Rechtsanwaltskammer verfügbar.
3. GELTUNG UND INKRAFTTRETEN DES INFORMATIONSMEMORANDUMS
Dieses Informationsmemorandum tritt am 25. Mai 2018 in Kraft und ist ab diesem Datum wirksam.